Mitarbeiter*innen des Museum Gherdëina
DirektorinDr. phil. Paulina Moroder
Besucherdienst und Sekretariat
Monika Kelder
Vermittlungsdienst, Sammlung, Ausstellung
Isabell Pitscheider
Buchhaltung
Monika Perathoner
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Vermittlung
Hans ComplojAnnemarie Höglinger
Isabella Penzo
Sabine Piazza
Karin Plancker
Christine Runggaldier
Meinhard Strobl
Eveline Vinatzer
Externe Mitarbeiter*innen im Rahmen von Projekten
Dr. Katia Cont, Projekt „Digitale Katalogisierung der Sammlungen“ (2018-2020)Dott.ssa Barbara Rampellotto, Lant srl Luserna, Projekt „Digitale Katalogisierung der Sammlungen“ (2020)
Dott. Devid Valle, Projekt „Digitale Katalogisierung der Sammlungen“ (2020)
Dr. Josef Nössing, Forschungsprojekt „400 Jahre Haus- und Hofgeschichte in Gröden“ (2017-2020)
Dott. Nicola Castelnuovo, Projekt „Virtuelle Rekonstruktion des Fischsaueres der Secëda“ (2018-2020)
Mag. Thea Unteregger, Projektarbeit „Neue Vermittlungsprogramme und Ausbildung von ehrenamtlichen Vermittler*innen“ (2019)
Dr. Gaby Rath und Bruno Winkler (Büro Rath & Winkler, Innsbruck), Raum- und Funktionsprogramm für das neue Museum (2019-2021)
Arch. Wolfgang von Klebeslberg und Fotograf MgA. Václav Šedý, Projekt „MEJES / Bauernhöfe in Gröden - Das Gedächtnis einer Landschaft / Masi della Val Gardena – La memoria di un paesaggio“ (2018-2019)
Dr. Klaus Pfeifer, Labor für Dendrochronologie, Vorarlberg: Bauhistorische Untersuchungen zu Grödner Bauernhöfen; Mag. Stefan Handle, Universität Innsbruck: Bauanalytische und historische Untersuchungen zu Grödner Bauernhäusern (2018)
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Rahmen von Projekten
Prof. i. R. Andrea Tintori, Projekt „Virtuelle Rekonstruktion des Fischsaueres der Secëda“Dr. Anton Sotriffer, Archirecherchen zu Biografien von Grödner Künstler*innen und Kunsthandwerkern im In- und Ausland
Hans Comploj, Meinhard Strobl, Alfons Moroder, „Digitale Katalogisierung der Fossilien- und Mineraliensammlung“
Dr. Wolfgang Moroder, Harald Schmalzl, Mag. Marie Theres Thaler, „Digitale Katalogisierung der Kunstsammlung“
Zusammenarbeit mit externen Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bürgermeister Tobia Moroder, in Kooperation mit der Union di Ladins de Gherdëina und der Architekturfakultät Innsbruck, Prof. Eric Sidoroff (im Rahmen des Projektes zur Neustrukturierung der Cësa di Ladins und des Museum Gherdëina 2016-2019)Politecnico di Milano, Scuola di Specializzazione in Beni Architettonici e del Paesaggio, sowie Associazione Dimore Storiche Italiane, Sektion Trentino-Südtirol (im Rahmen des Projektes “Mejes, Bauernhöfe in Gröden – Das Gedächtnis einer Landschaft” 2018)
Aktuelle Kooperationen mit anderen Museen, öffentlichen Institutionen und Vereinigungen im Rahmen von Projekten
Abteilung Denkmalpflege: im Rahmen des Projektes „Historische Höfe in GrödenPKU Peking University, Andrea Tintori, Prof. i. R. und Prof. Dayong: im Rahmen des Studienlehrganges zur Geologie und Paläontologie der Dolomiten, Schwerpunkt Fische und Saurier der Trias (Funde aus den Schichten der Secëda und des Picbergsvon der Secëda und Pic)
Südtiroler Landesarchiv: Digitales Archiv des künstlerischen Nachlasses von Luis Trenker
Ladinisches Bildungsressort, Schuldirektion in Gröden: Mehrjähriges Projekt „Museum und Schule“ zur Entwicklung von Vermittlungsangeboten für Pflichtschüler*innen
Aktuelle Leihgaben für Sonderausstellungen
- Groninger Museum “Mondo Mendini” (Groningen, Netherlands, 11.10.2019 - 05.05.2020)- Speelklock Museum „Straatbeeld" (Utrecht, Netherlands, 01.09.2020 - 31.05.2021
- Tirol Panorama am Bergisel, Innsbruck: Leihgaben für die Dauerausstellung
- Filmmuseum Berlin, Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen: Leihgaben für die Dauerausstellung)