LAD | ITA | DEU | ENG

Das Museum für die Schule

Im Vermittlungsbereich besteht seit 2002 eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ladinischen Pädagogischen Institut, mit dem Ziel zu den unterschiedlichen Sammlungen aufschlussreiche didaktische Materialien herzustellen und attraktive museumspädagogische Aktionen für Pflichtschüler und Kindergartenkinder zu entwickeln.


Durch gemeinsame Projekte soll das Museum Gröden mit seinen vielfältigen Sammlungen zum Ort des offenen Lernens und der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche werden. Den Schulen soll dadurch ein hochwertiger Vermittlungsdienst mit folgenden Zielen geboten werden:

  • Einbeziehung der ladinischen Kultur, Geschichte und Kunsttradition im Unterricht
  • Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Wert ihres Kulturerbes
  • Persönliche Annäherung von Kindern und Jugendlichen an das kulturgeschichtliche und naturkundliche Sammelgut ihrer Region
  • Angebot einer professionellen Betreuung und Begleitung für Lehrpersonen bei der Planung und Durchführung ihres Museumsbesuches


Vermittlungsangebote

Je nach Erfahrungshintergrund der SchülerInnen und den gewünschten Lernzielen, können Sie aus zwei verschiedene Vermittlungsformen wählen:

  • Führung durch die Dauerausstellung zu einem bestimmten Thema Ihrer Wahl.
  • Interaktive Aktion unter Anleitung und Betreuung zweier VermittlerInnen, bei der sich die SchülerInnen eigenständig die Lerninhalte erarbeiten. Für diese Aktionen stehen jeweils ansprechende didaktische Materialien zur Verfügung.

Projekt "Mejes de Gherdëina - Das Gedächtnis einer Landschaft"

Vermittlungsprogramm für Kunst- und Oberschulen
Vermittlungsprogramm für Grund- und Mittelschulen

Das Museum kennenlernen

„Das Museum kennenlernen“

Museumspädagogische Aktion mit didaktischen Materialien für Grundschüler zum ersten Eintauchen in ausgewählte Sammlungsbereiche des Museums.
Dauer: 1,5 Studen

Die Eisenzeit in Ladinien

Didaktische Unterlagen und Museumskoffer für die Grundschule zum Alltagsleben in der Eisenzeit. Altersstufe 6 bis 10 Jahre; Auszuleihen beim Museum Gherdeina T +39 0471 797554 oder beim Ladinischen Schulamt T +39 328 2777545

Fossilien

Paläontologische Sammlung

Museumspädagogische Aktion mit didaktischen Materialien „Wie kommt die Muschel auf die Seceda?“
Altersstufe 6 bis 10 Jahre
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden


Archäologische Sammlung

Museumspädagogische Aktion zur „Ur- und Frühgeschichte des Grödner Raums“, mit didaktischen Materialien und Basteleinheit.
Altersstufe 9 bis 12 Jahre
Dauer: 2 bis 3 Stunden


Skulpturen

Skulpturensammlung

Museumspädagogische Aktion mit didaktischen Materialien zum Thema „Rund ums Material Holz“
Dauer: 1 Stunde


Vermittlung Skulptur

Skulpturensammlung

Museumspädagogische Aktion zum Thema „Skulptur und Holz “
Dauer: 1,5 Stunden



Bierjun

„Der Schatz von Bierjun“

Museumspädagogische Aktion mit didaktischen Materialien zu den seltenen Rötelzeichnungen von Bierjun.
Dauer: 2 Studen
Nach Wunsch mit Exkursion auf St. Jakob kombinierbar.


Bierjun

Bierjun - bäuerliche Architektur

Museumspädagogische Aktion mit didaktischen Materialien zum Thema „ Die Bäuerliche Architektur Grödens“
Dauer: 3-4 Stunden (davon 1 Stunde im Museum) inklusive Exkursion zum Hof Peza auf St. Jakob)


Anmeldung
Melden sie ihren Besuch mit der Klasse mindestens 2 Wochen vorher an.
  • Tel.: 0471 797554
  • Mo bis Fr 8:30 – 12:00 Uhr
  • Di auch 14:00 – 18:00 Uhr
Museumsbesuche für Schulklassen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.


Eintritt

  • 1,50 €/SchülerIn
  • Freien Eintritt für 2 Begleitpersonen pro Klasse
  • Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren


Vermittlungsangebot

  • Führung 1h 1,50 € pro Schüler
  • Interaktive Aktion 1,5 bis 3 h: 2,00 € bis 4,00 € pro Schüler 
(je nach Materialverbrauch)




Weiterbildung für Vermittlungsarbeit

Für die personal- und zeitintensive Bildungsarbeit mit Schulklasssen konnte im Herbst-Winter 2008-2009 im Rahmen eines gemeinsam veranstalteten Fortbildungskurses ein Team von freien einheimischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herangebildet und für die Vermittlungstätigkeit am Museum gewonnen werden.


Das aktuelle Vermittlungsteam

  • Isabell Pitscheider, Koordinatorin Vermittlungsangebote
  • Eveline Vinatzer, Externe ehrenamtliche Mitarbeiterin
  • Dr. Thea Unteregger, museumspädagogische Beratung
  • Johann Comploj, geo-paläontologische Führungen und Exkursionen
  • Meinhard Strobl, geo-paläontologische Führungen und Exkursionen
  • Verena Niederegger, Sonderführung zum Fastentuch
  • Annemarie Höglinger, allgemeine Führung (Herzstücke)
  • Isabella Penzo, allgemeine Führung, Höfewanderung
  • Sabine Piazza, allgemeine Führung (Herzstücke)
  • Christine Runggaldier, allgemeine Führung (Herzstücke)
  • Pauli Senoner, allgemeine Führung (Herzstücke)
  • Monika Moroder, allgemeine Führung in russischer und französischer Sprache